Rosazea ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch Rötungen, Pusteln und in einigen Fällen auch Augenprobleme gekennzeichnet ist. Sie betrifft Millionen von Menschen weltweit und manifestiert sich vor allem im Gesicht. Obwohl die genauen Ursachen von Rosazea unklar sind, deuten Studien auf eine Kombination aus genetischen, immunologischen und umweltbedingten Faktoren hin. Ein besseres Verständnis dieser Ursachen kann dazu beitragen, individuelle Auslöser zu identifizieren und die Symptome effektiv zu managen.
Rosazea ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die sich vorrangig durch Rötungen und sichtbare Blutgefäße im Gesicht auszeichnet. Zusätzlich können Symptome wie Pusteln, Papeln und in schweren Fällen eine Vergröberung des Hautreliefs auftreten. Die Erkrankung durchläuft typischerweise verschiedene Stadien und kann phasenweise stärker oder schwächer ausgeprägt sein. Trotz ihrer Häufigkeit bleibt Rosazea oft unterdiagnostiziert und falsch behandelt.
Couperose, oft als Vorstufe der Rosazea angesehen, charakterisiert sich durch dauerhafte Rötungen und sichtbare kleine Blutgefäße im Gesicht, ohne dass entzündliche Pusteln oder Papeln auftreten. Während Couperose meist ein kosmetisches Problem darstellt, kann sich Rosazea ohne geeignete Behandlung weiterentwickeln und zu ernsthafteren Hautveränderungen führen.
Die Entstehung von Rosazea ist ein komplexer Prozess, der durch eine Kombination aus genetischen Prädispositionen, immunologischen Reaktionen und externen Umweltfaktoren beeinflusst wird. Faktoren wie Sonnenlicht, extreme Temperaturen und bestimmte Lebensmittel können bei dazu prädisponierten Personen die Symptome auslösen oder verschlimmern.
Eine dysfunktionale Immunantwort spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Rosazea. Entzündliche Reaktionen gegenüber normalerweise harmlosen Bakterien oder Demodex-Milben auf der Haut können zu den charakteristischen Symptomen führen.
Genetische Faktoren tragen signifikant zum Risiko der Rosazea-Entwicklung bei. Personen mit einer Familienhistorie der Erkrankung zeigen eine höhere Prävalenz, was die Bedeutung der genetischen Komponente unterstreicht.
Fehlfunktionen in der Regulierung der Blutgefäße führen zu anhaltenden Rötungen und der Erweiterung kleiner Gefäße, was zu den typischen sichtbaren Symptomen von Rosazea führt.
Bestimmte Mikroorganismen wie Demodex-Milben und Umweltfaktoren wie UV-Strahlung können Entzündungsreaktionen auslösen, die zur Entwicklung und Verschlimmerung von Rosazea beitragen.
Obwohl die Leber eine wichtige Rolle bei der Entgiftung und Hautgesundheit spielt, gibt es keine direkten Beweise, die Rosazea eindeutig mit Lebererkrankungen verbinden. Eine gesunde Leberfunktion kann jedoch indirekt zur Reduzierung von Entzündungen im Körper beitragen.
Neuere Forschungen legen einen Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und Hauterkrankungen wie Rosazea nahe. Ungleichgewichte in der Darmflora könnten Entzündungsprozesse im Körper beeinflussen, die sich auf die Haut auswirken.
Sonnenlicht ist ein bekannter Auslöser für Rosazea, da UV-Strahlen entzündliche Reaktionen in der Haut fördern können. Schutz vor Sonnenlicht ist daher essenziell für Betroffene. Ein angemessener Sonnenschutz, wie das Tragen von Hüten und die Anwendung von Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, speziell für empfindliche Haut, kann helfen, die Haut vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne zu schützen und die Symptome von Rosazea zu minimieren.
Alkoholkonsum kann die Symptome von Rosazea verschlimmern, insbesondere durch die Erweiterung der Blutgefäße und die Förderung von Entzündungen. Es wird empfohlen, Alkohol in Maßen zu genießen oder ganz darauf zu verzichten, um die Risiken von Rosazea-Schüben zu reduzieren. Alkoholfreie Alternativen und das Vermeiden von Alkohol können helfen, die Hautgesundheit zu bewahren.
Extreme Temperaturen können zu einer Verschlechterung der Rosazea führen, indem sie die Durchblutung der Haut beeinflussen und Entzündungsreaktionen auslösen. Es wird empfohlen, extreme Hitze, einschließlich langer Saunagänge, zu vermeiden, um die Hautzustände bei Rosazea nicht zusätzlich zu belasten. Maßnahmen zur Temperaturkontrolle und sanfte Hautpflege sind Schlüsselstrategien im Management dieser chronischen Hauterkrankung.
Scharfe und heiße Lebensmittel können bei einigen Betroffenen Flush-Reaktionen auslösen, die zu einer vorübergehenden Intensivierung der Rötungen führen. Zu den typischen Nahrungsmitteln, die Rosazea verschlimmern können, gehören scharfe Gewürze, heiße Getränke, Alkohol, insbesondere Rotwein, sowie histaminreiche Lebensmittel wie gereifter Käse und bestimmte Fleischsorten. Es wird empfohlen, die Ernährung anzupassen und diese Lebensmittel zu meiden. Auf der anderen Seite können Nahrungsmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, wie Lachs und andere fettige Fische, sowie antioxidative Lebensmittel wie Beeren, Grünkohl und Spinat, eine positive Wirkung auf Rosazea haben, indem sie entzündungshemmend wirken
Bestimmte Inhaltsstoffe in Hautpflegeprodukten und Kosmetika können die Haut reizen und Entzündungen fördern, was bei Personen mit Rosazea zu einer Verschlimmerung der Symptome führen kann. Die Verwendung von milden, nicht komedogenen und speziell für empfindliche Haut entwickelten Produkten kann helfen, Hautirritationen zu vermeiden und die Rosazea-Symptome zu lindern.
Emotionaler Stress kann als Trigger für Rosazea fungieren, da er die Freisetzung von Entzündungsmediatoren im Körper stimulieren kann. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können effektive Methoden sein, um Stress zu reduzieren und damit verbundene Rosazea-Schübe zu minimieren.
Während moderate Bewegung gesundheitsfördernd ist, können intensive körperliche Aktivitäten zu einer vorübergehenden Zunahme der Symptome führen, insbesondere durch die Erhöhung der Körpertemperatur und Durchblutung. Die Auswahl von Aktivitäten mit geringerer Intensität und die Anpassung des Trainingsumfelds können helfen, die Hautgesundheit zu erhalten und Rosazea-Symptome zu managen.
Eine höhere Dichte von Demodex-Milben auf der Haut kann bei einigen Personen zu Entzündungsreaktionen führen, die Rosazea-Symptome auslösen oder verschlimmern. Die regelmäßige Reinigung der Haut mit milden Produkten und die Konsultation eines Dermatologen für geeignete Behandlungsmethoden können dazu beitragen, die Population dieser Milben zu kontrollieren und Entzündungen zu reduzieren.
Die dauerhafte Rötung des Gesichts, insbesondere auf Wangen und Nase, ist eines der Hauptmerkmale von Rosazea. Diese Rötungen können durch verschiedene Trigger verstärkt werden und sind oft das erste Anzeichen, das Betroffene bemerken. Der Einsatz von speziellen Rosazea-Cremes und das Meiden bekannter Trigger können dazu beitragen, die Rötungen zu mildern.
Entzündliche Hauterhebungen, die an Akne erinnern, sind typisch für Rosazea. Im Gegensatz zu Akne, die durch verstopfte Poren verursacht wird, resultieren Rosazea-Papeln und Pusteln aus Entzündungen und Blutgefäßerweiterungen. Diese können schmerzhaft sein und bei unsachgemäßer Behandlung Narben hinterlassen. Die Verwendung von topischen Antibiotika oder entzündungshemmenden Cremes kann helfen, diese Symptome zu kontrollieren und das Risiko von Narbenbildung zu reduzieren.
In fortgeschrittenen Fällen kann es zu einer Verdickung der Haut kommen, insbesondere im Bereich der Nase (bekannt als Rhinophym), was oft als kosmetisch störend empfunden wird. Behandlungsoptionen wie Lasertherapie oder chirurgische Eingriffe können in schweren Fällen in Betracht gezogen werden, um das Erscheinungsbild der Haut zu verbessern und die Symptome zu lindern.
Die okuläre Rosazea kann zu trockenen, brennenden Augen und geschwollenen Augenlidern führen, was die Notwendigkeit einer umfassenden Behandlung nach sich zieht. Die Verwendung von künstlicher Tränenflüssigkeit und die Konsultation eines Augenarztes für spezifische Behandlungen können helfen, Beschwerden zu lindern und langfristige Schäden an den Augen zu vermeiden.
Im Anfangsstadium, auch als Rosacea-Diathese bekannt, können intermittierende Rötungen und ein leichtes Brennen der Haut auftreten, die oft fälschlicherweise als empfindliche Haut oder vorübergehende Reaktionen interpretiert werden. Diese frühen Anzeichen von Rosazea sind meist reversibel und können mit einfachen Maßnahmen wie der Vermeidung bekannter Triggerfaktoren und der Nutzung geeigneter Hautpflegeprodukte gut kontrolliert werden. Dieses Stadium bietet eine wichtige Gelegenheit, durch frühzeitige Intervention eine Progression der Erkrankung zu verhindern.
Das erste offizielle Stadium der Rosazea, bekannt als Erythematosa-Teleangiectatica, ist durch anhaltende Rötungen und sichtbare Blutgefäße, auch Teleangiektasien genannt, charakterisiert, ohne das Vorhandensein von entzündlichen Läsionen. Die Rötungen sind oft am stärksten in der Gesichtsmitte (Wangen, Nase, Stirn) ausgeprägt. Betroffene können auch eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber kosmetischen Produkten und Umweltfaktoren bemerken. In diesem Stadium sind Behandlungen wie Lasertherapie zur Reduzierung der Sichtbarkeit von Blutgefäßen besonders effektiv.
Im zweiten Stadium der Rosazea, der papulopustulösen Form, treten neben den anhaltenden Rötungen auch entzündliche Papeln und Pusteln auf, die äußerlich Akneläsionen ähneln können. Diese Symptome erfordern eine spezifische Behandlung, um eine Verschlimmerung zu vermeiden. Topische und orale Antibiotika können in diesem Stadium eingesetzt werden, um die Entzündung zu kontrollieren. Eine konsequente Hautpflegeroutine mit Produkten, die speziell für empfindliche und zu Rosazea neigende Haut entwickelt wurden, ist ebenfalls wichtig.
Das dritte und fortgeschrittenste Stadium der Rosazea, die glandulär-hyperplastische Rosazea, ist durch deutliche Hautverdickungen, insbesondere im Bereich der Nase (bekannt als Rhinophym), gekennzeichnet. Diese Veränderungen können zu einer wulstigen Vergrößerung der Nase führen und erfordern oft chirurgische oder laserbasierte Verfahren, um die Hautstruktur zu verbessern und das Erscheinungsbild zu normalisieren. In diesem Stadium ist eine umfassende medizinische Behandlung notwendig, um sowohl die kosmetischen als auch die physischen Auswirkungen der Erkrankung zu adressieren.
Okuläre Rosazea ist eine Form der Erkrankung, die die Augenlider, die Bindehaut und die Hornhaut betrifft und zu Symptomen wie Trockenheit, Reizung, Brennen, Rötung und geschwollenen Augenlidern führen kann. In schweren Fällen können auch Sehprobleme auftreten. Die Behandlung kann warme Kompressen, spezielle Lidrandpflege und in einigen Fällen die Anwendung von antibiotischen Augentropfen oder -salben umfassen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung durch einen Augenarzt sind entscheidend, um Langzeitschäden am Auge zu vermeiden.
Hormonelle Schwankungen während und nach der Schwangerschaft können das Immunsystem beeinflussen und die Durchblutung der Haut erhöhen, was bei prädisponierten Frauen zu Rosazea führen oder bestehende Rosazea verschlimmern kann. Da viele herkömmliche Rosazea-Behandlungen für Schwangere oder stillende Mütter nicht geeignet sind, ist eine individuell angepasste Behandlungsstrategie erforderlich. Leichte Hautpflegeprodukte und die Vermeidung bekannter Trigger können helfen, die Symptome zu kontrollieren, bis eine intensivere Behandlung möglich ist.
Langfristige Anwendung von Kortikosteroiden, sei es topisch auf der Haut oder systemisch, kann zu einer Steroid-induzierten Rosazea führen. Diese Zustandsform zeichnet sich durch eine Verschlechterung der Rosazea-Symptome nach dem Absetzen der Steroide aus. Die Behandlung erfordert oft das schrittweise Ausschleichen der Steroide, um die Hautreaktionen zu minimieren, und die Einführung von alternativen entzündungshemmenden Medikamenten. Die Anpassung der Hautpflegeroutine, um die Hautbarriere zu stärken und Entzündungen zu reduzieren, ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Behandlungsstrategie.
Bei Anzeichen von Rosazea ist es wichtig, professionelle medizinische Hilfe durch einen Dermatologen in Anspruch zu nehmen. Dr. Khouw Cosmetics bietet hier maßgeschneiderte Pflegeroutinen, um therapiebegleitend die Symptome zu lindern und die Hautgesundheit zu fördern.
In diesem Abschnitt werden häufig gestellte Fragen bezüglich der Behandlung, Ernährung, Pflege, und des Umgangs mit Rosazea adressiert. Ziel ist es, Betroffenen praktische Tipps und Orientierung zu bieten, um ihre Symptome im Alltag effektiv zu managen und die Lebensqualität zu verbessern.
Eine Behandlung ist empfehlenswert, um Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die je nach Schweregrad und Form der Rosazea variieren. Dazu gehören topische Medikamente, orale Antibiotika, Lasertherapie und Änderungen des Lebensstils. Eine frühzeitige Diagnose und angepasste Behandlung können helfen, die Krankheit effektiv zu managen und eine Verschlechterung zu vermeiden.
Eine ausgewogene Ernährung, die Entzündungen reduziert und reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Ballaststoffen ist, kann helfen, Rosazea-Symptome zu lindern. Lebensmittel wie Lachs, Leinsamen, Blaubeeren, Nüsse und grünes Blattgemüse können vorteilhaft sein. Gleichzeitig sollte der Konsum von entzündungsfördernden Lebensmitteln wie scharfen Speisen, Alkohol und koffeinhaltigen Getränken minimiert werden.
Verwenden Sie milde, nicht reizende Hautpflegeprodukte und meiden Sie Inhaltsstoffe, die die Haut reizen könnten. Achten Sie auf Produkte, die speziell für empfindliche Haut oder Rosazea entwickelt wurden. Die regelmäßige Anwendung einer sanften Reinigung und Feuchtigkeitspflege kann helfen, die Hautbarriere zu stärken und Rötungen sowie Irritationen zu reduzieren.
Mineralisches Make-up ohne reizende Zusätze kann helfen, Rötungen zu kaschieren, ohne die Haut zu belasten. Produkte, die speziell für empfindliche oder zu Rosazea neigende Haut formuliert sind, sollten bevorzugt werden. Es ist auch wichtig, das Make-up abends sorgfältig zu entfernen, um die Poren nicht zu verstopfen und die Haut nicht zusätzlich zu reizen.
Ein Breitband-Sonnenschutzmittel mit hohem SPF, das speziell für empfindliche Haut formuliert ist, kann helfen, die durch UV-Strahlen verursachten Symptome von Rosazea zu minimieren. Es ist wichtig, täglich Sonnenschutz aufzutragen, um die Haut vor weiteren Schäden zu schützen und die Wahrscheinlichkeit von Rosazea-Schüben zu verringern.
Rosazea ist eine chronische, aber nicht lebensbedrohliche Erkrankung. Sie hat keinen direkten Einfluss auf die Lebenserwartung, kann aber die Lebensqualität beeinträchtigen. Ein proaktives Management der Symptome und Trigger kann helfen, die Auswirkungen der Krankheit auf den Alltag zu minimieren.
Ein Rosazea-Schub ist eine plötzliche Verschlechterung der Symptome, die von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern kann. Trigger wie Stress, bestimmte Lebensmittel oder Wetterbedingungen können Schübe auslösen. Durch das Erkennen und Vermeiden individueller Trigger können die Häufigkeit und Intensität von Schüben verringert werden.
Die genauen Ursachen von Rosazea sind unbekannt, aber es wird angenommen, dass genetische Faktoren, Immunreaktionen, Umwelteinflüsse und Mikroorganismen auf der Haut eine Rolle spielen. Ein Zusammenspiel dieser Faktoren führt zur typischen Entzündungsreaktion und den charakteristischen Symptomen der Rosazea.
Während Rosazea nicht vollständig heilbar ist, können die Symptome durch geeignete Behandlungen und Lebensstilanpassungen effektiv kontrolliert werden. Die Kombination aus medikamentöser Therapie, Hautpflege, Ernährungsumstellung und dem Vermeiden von Auslösern kann helfen, die Krankheit zu managen.
Einige Menschen erfahren Phasen, in denen die Symptome weniger ausgeprägt sind oder vorübergehend verschwinden, aber Rosazea ist eine chronische Erkrankung, die langfristige Behandlung und Management erfordert. Eine kontinuierliche Pflege und Überwachung sind wichtig, um die Kontrolle über die Krankheit zu behalten.
Rosazea wird nicht klassisch als Autoimmunerkrankung angesehen, aber Entzündungsprozesse spielen eine wesentliche Rolle bei ihrer Entwicklung. Die genaue Ursache der Entzündungsreaktionen ist jedoch noch nicht vollständig verstanden.
Es gibt keinen spezifischen Nährstoffmangel, der direkt mit Rosazea in Verbindung gebracht wird, aber eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die allgemeine Hautgesundheit. Eine Ernährung, die reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien ist, kann helfen, die Haut gesund zu halten und Entzündungen zu reduzieren.
Cremes mit Inhaltsstoffen wie Metronidazol, Azelainsäure oder Ivermectin können effektiv gegen Rosazea eingesetzt werden. Die Wahl der richtigen Creme sollte jedoch immer in Absprache mit einem Dermatologen erfolgen, um die am besten geeignete Behandlung für den individuellen Fall zu finden.
Ohne Behandlung können die Symptome von Rosazea fortschreiten und zu einer Verschlechterung des Hautzustandes führen, einschließlich dauerhafter Rötungen, Papeln und möglicherweise Hautverdickungen. Eine unbehandelte Rosazea kann auch zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Lebensqualität führen, einschließlich sozialen Rückzuges und emotionaler Belastungen.
Zusätzlich zu den oben genannten Nahrungsmitteln sollten Sie auch auf Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt und raffinierten Kohlenhydraten verzichten, da diese Entzündungen fördern können. Lebensmittel wie Weißbrot, Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke können die Symptome von Rosazea verschärfen und sollten daher in der Ernährung minimiert oder vermieden werden.
Hautärzte empfehlen oft eine Kombination aus medikamentöser Behandlung, Hautpflege speziell für empfindliche Haut, und Lebensstilanpassungen, um Trigger zu vermeiden und die Symptome zu kontrollieren. Dazu gehört die Verwendung von Sonnenschutzmitteln, die Auswahl geeigneter Hautpflegeprodukte und gegebenenfalls die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten oder Antibiotika.
Rosazea wird durch charakteristische Symptome wie anhaltende Gesichtsrötungen, sichtbare Blutgefäße, Papeln und Pusteln diagnostiziert. Ein Dermatologe kann eine genaue Diagnose stellen, oft unterstützt durch die Anamnese des Patienten und manchmal durch spezielle Hauttests, um Rosazea von anderen Hautzuständen zu unterscheiden.
Zinksalbe kann aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften bei einigen Formen von Rosazea hilfreich sein. Sie kann dazu beitragen, die Rötung und Schwellung zu reduzieren. Ihre Anwendung sollte jedoch unter Anleitung eines Dermatologen erfolgen, um sicherzustellen, dass sie für den individuellen Hautzustand geeignet ist.
Ohne angemessene Behandlung und Management kann Rosazea fortschreiten und sich verschlimmern, was zu einer Zunahme der Symptome und zu einer Beeinträchtigung der Hautqualität führt. Regelmäßige Hautpflege, das Vermeiden von Auslösern und medizinische Behandlung können helfen, die Progression der Erkrankung zu kontrollieren.
Rosazea kann in jedem Alter ausbrechen, tritt aber meist zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf. Der Ausbruch kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, einschließlich Stress, bestimmte Nahrungsmittel, Wetteränderungen und hormonelle Schwankungen.
Rosazea beginnt oft mit episodischen Gesichtsrötungen, die schließlich anhalten können, gefolgt von weiteren Symptomen wie Papeln, Pusteln und sichtbaren Blutgefäßen. Die ersten Anzeichen können leicht übersehen oder mit anderen Hautzuständen verwechselt werden.
Stress kann ein Trigger für Rosazea sein und bestehende Symptome verschlimmern, da er Entzündungsreaktionen im Körper fördert. Die Verwaltung von Stress durch Entspannungstechniken und andere Stressabbau-Methoden kann dazu beitragen, die Schwere der Rosazea-Symptome zu reduzieren.
Vermeiden Sie Trigger-Lebensmittel, die individuell variieren können, aber oft scharfe Speisen, Alkohol, heiße Getränke und Lebensmittel, die Histamin enthalten, umfassen. Die Identifizierung persönlicher Auslöser und ihre Eliminierung aus der Ernährung kann eine deutliche Verbesserung der Symptome bewirken.
Neben den bereits genannten Lebensmitteln sollten Koffein und sehr heiße Getränke vermieden werden, da sie die Gesichtsrötungen verstärken können. Eine sorgfältige Auswahl von Nahrungsmitteln und Getränken kann dazu beitragen, die Rosazea-Symptome zu minimieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Lebensmittel, die Entzündungen fördern oder bekannt dafür sind, Histaminfreisetzung zu stimulieren, wie bestimmte Käsesorten, Alkohol und scharfe Speisen, können Rosazea verschlimmern. Eine entzündungshemmende Diät, die reich an Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien ist, kann hingegen vorteilhaft sein.
Rosazea tritt am häufigsten bei Erwachsenen mittleren Alters auf, kann aber in jedem Alter beginnen. Es ist wichtig, auf die ersten Anzeichen zu achten und frühzeitig einen Dermatologen aufzusuchen, um eine geeignete Behandlung zu beginnen.
Eine genaue Diagnose kann nur von einem Dermatologen gestellt werden, basierend auf den Symptomen, der medizinischen Geschichte und manchmal Hauttests. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung und kann helfen, die Ausbreitung und Verschlimmerung der Symptome zu verhindern.
Die Dauer eines Rosazea-Schubs kann variieren, von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen, abhängig von den Auslösern und dem individuellen Zustand der Haut. Das Erkennen und Meiden von persönlichen Triggern ist entscheidend, um die Dauer und Schwere der Schübe zu minimieren.
Unbehandelte Rosazea kann zu dauerhaften Hautveränderungen führen, einschließlich Verdickungen der Haut und sichtbaren Blutgefäßen. In schweren Fällen kann es zu Rhinophym kommen, einer Wucherung der Nase, die das Erscheinungsbild signifikant beeinträchtigen kann.
Das Gesicht ist besonders anfällig für Rosazea, da es viele Blutgefäße enthält und oft Umweltfaktoren wie Sonnenlicht und Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, die die Symptome verschlimmern können. Die zentrale Lage und die hohe Sichtbarkeit des Gesichts erhöhen zudem die psychosoziale Belastung für Betroffene.