Rosacea ist eine chronische Hauterkrankung, die sich in Form von Rötungen, Entzündungen und sichtbaren Blutgefäßen im Gesicht zeigt. Obwohl Rosacea Symptome unangenehm sind und die Lebensqualität beeinträchtigen können, ist uns nicht bekannt, dass Rosacea eine signifikante Auswirkungen auf die Lebenserwartung hat. Weil das Thema jedoch wichtig ist und sich viele Patienten Gedanken machen, wollen wir in dem Artikel einmal genauer beleuchten, wie sich Rosacea entwickelt, welche Faktoren sie verschlimmern können und welche Behandlungsmöglichkeiten existieren, um die Symptome zu lindern.
Unbehandelte Rosacea kann im Laufe der Zeit zu schwerwiegenderen Symptomen führen. Was anfangs als leichte Rötung auftritt, kann sich zu dauerhaften Entzündungen und Verdickungen der Haut, insbesondere im Bereich der Nase, entwickeln. Diese Verdickungen, bekannt als Rhinophym, sind ästhetisch beeinträchtigend und können das Selbstbewusstsein der Betroffenen stark beeinflussen. Auch okuläre Rosacea, die die Augen betrifft, kann unbehandelt zu Sehstörungen führen. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung essenziell, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Infos den Spätfolgen erhalten Sie in unserem Artikel zum Thema Rosacea Spätfolgen.
Rosacea an sich ist nicht lebensbedrohlich. Doch die Krankheit kann ohne angemessene Pflege und Behandlung die Haut langfristig schädigen. Zu den Risiken gehören bleibende Hautveränderungen, die das Aussehen erheblich beeinträchtigen können. Besonders gefährlich wird es, wenn Rosacea die Augen betrifft. Hier kann es unbehandelt zu ernsthaften Augenproblemen, wie Entzündungen der Augenlider oder Trockenheit, kommen. Es ist wichtig, bei ersten Anzeichen wie Brennen oder Jucken im Augenbereich einen Arzt aufzusuchen, um Schlimmeres zu verhindern.
Eine vollständige Heilung von Rosacea gibt es nicht, da es sich um eine chronische Erkrankung handelt. Allerdings können die Symptome bei guter Pflege und gezielter Behandlung deutlich gemindert werden. Manche Betroffene erleben symptomfreie Phasen, in denen die Krankheit nicht aktiv ist. Ob diese Phasen langfristig andauern, hängt stark von der individuellen Pflege und den Auslösern ab. Durch eine Kombination aus medizinischen Behandlungen und natürlichen Heilmitteln lassen sich oft gute Erfolge erzielen.
Ohne Behandlung kann Rosacea im Laufe der Zeit tatsächlich schlimmer werden. Während die Krankheit in den frühen Stadien lediglich durch temporäre Rötungen und Schwellungen gekennzeichnet ist, können sich im fortgeschrittenen Stadium dauerhafte Hautveränderungen entwickeln. Dazu gehören entzündliche Knoten, Pusteln und Verdickungen, die das Hautbild dauerhaft beeinträchtigen. Verschlimmerungen treten oft in Form von Schüben auf, die durch Stress, Sonneneinstrahlung oder bestimmte Nahrungsmittel ausgelöst werden. Eine frühzeitige und konsequente Behandlung kann das Fortschreiten der Krankheit jedoch deutlich verlangsamen.
Stress, falsche Ernährung und der Konsum von Alkohol gehören zu den Hauptfaktoren, die Rosacea verschlimmern können. Viele Betroffene berichten, dass eine gezielte Ernährungsumstellung, wie der Verzicht auf scharfe Speisen und Alkohol, zu einer deutlichen Verbesserung des Hautbildes geführt hat. Zudem ist die Pflege der Haut von großer Bedeutung. Milde, nicht reizende Reinigungs- und Pflegeprodukte können helfen, die Symptome zu kontrollieren und die Hautbarriere zu stärken. Weitere Infos zur Ernährung finden Sie in unserem Artikel zum Thema Rosacea Ernährung.
Unbehandelte Rosacea kann zu dauerhaften Hautveränderungen führen. Die Rötungen werden intensiver, es können Knoten und Verdickungen entstehen, und okuläre Rosacea kann das Sehvermögen gefährden.
Rosacea ist nicht lebensbedrohlich, aber ohne Behandlung kann sie zu schweren Hautveränderungen führen. Besonders die okuläre Rosacea kann ohne ärztliche Hilfe problematisch werden.
Ohne Behandlung kann Rosacea mit der Zeit schlimmer werden. Die Symptome können intensiver werden und zu dauerhaften Hautschäden führen. Es kommt aber immer auf die Form und die Person an.
Diese Frage ist leider nicht so einfach zu beantworten. Auch wenn nicht nachgewiesen ist, dass Rosacea eine direkte psychische Ursache, kann Stress die Symptome deutlich verschlimmern. Wie so häufig kann die Psyche zumindest einen Einfluss haben. Weitere Infos zu den Ursachen finden Sie in unserem Artikel zum Thema Rosacea Ursachen.
Betroffene sollten aggressive Pflegeprodukte, übermäßige Sonneneinstrahlung und Stress vermeiden. Auch der Verzehr von Alkohol und scharfen Speisen kann Schübe auslösen.